In der Artikelserie Kultur & Bräuche möchte ich euch deutsche Traditionen vorstellen. Eine Übungsaufgabe findet ihr am Ende des Artikels. 🎧 Diesen Artikel gibt es auch als Audio-Version. Sprachniveau: A2/B1.
Der Advent ist die Zeit vor Weihnachten. Um genau zu sein beginnt der Advent vier Sonntage vor Heiligabend. 🎄
Wenn es draußen kalt wird, macht man es sich drinnen warm und kuschlig und wartet auf Weihnachten. Damit das Warten nicht langweilig wird, gibt es in Deutschland einige Traditionen, um sich die Zeit zu versüßen. 🍪
Traditionen
Mit Kindern backt man meistens Plätzchen und macht ein Lebkuchenhaus. Die Erwachsenen genießen vielleicht eher den Weihnachtsmarkt oder finden den Kerzenschein des Adventskranzes besinnlich. Auf jeden Fall nutzt man die letzten Wochen des Jahres, um so viele Süßigkeiten wie möglich zu essen! 😉
Adventskranz: Jede Woche eine Kerze
Der Adventskranz ist ein Kranz, der meistens aus Tannenzweigen geflochten wird und vier Kerzen hat. Jede Kerze steht symbolisch für einen Adventssonntag. Sonntags wird beim ersten gemeinsamen Frühstück oder nach dem Gottesdienst die nächste Kerze angezündet. Es gibt ein süßes Gedicht zum Advent, der Verfasser ist allerdings unbekannt:
Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei,
dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür.
Adventskalender: Vor allem für Kinder ein Spaß!
Ein Highlight besonders für Kinder ist der Adventskalender. Dieser hat 24 “Türchen” hinter denen sich kleine Überraschungen verbergen, z.B. Bildchen, Süßigkeiten oder Spielzeuge. Zwischen dem 01. und 24.12. öffnet man jeden Tag ein Türchen. So wird man täglich an das anstehende Fest erinnert, und die Vorfreude auf Weihnachten steigt.
Was in meiner Kindheit fast ausschließlich von Kindern genutzt wurde, gibt es heute auch schon in “Erwachsenenversionen”. So gibt es Adventskalender, die mit verschiedenen Weinen, Cognacs oder Kosmetik gefüllt sind.
Weihnachtsmarkt: Schöne Stimmung garantiert!
Der Weihnachtsmarkt ist wahrscheinlich recht bekannt, allerdings habe ich ihn noch nicht oft in anderen Ländern entdeckt. In Deutschland hat fast jedes kleine Dorf seinen eigenen Weihnachtsmarkt. Manchmal dauert dieser nur ein paar Tage, manchmal mehrere Wochen. Es gibt sogar einige Weihnachstmärkte, die bis Silvester geöffnet haben, weit verbreitet ist das allerdings nicht.
Auf dem Weihnachtsmarkt findet man alles Mögliche. Man kann kleine Geschenke kaufen, Glühwein trinken, Magenbrot, Germknödel oder gebrannte Mandeln essen oder einfach nur die wunderschöne weihnachtliche Atmosphäre aufsaugen. Besonders schön sind Weihnachtsmärkte, wenn es dunkel ist. Glücklicherweise wird es in Deutschland im Winter schon gegen 16/17 Uhr dunkel, so bleibt viel Zeit, um Weihnachtsmärkte richtig genießen zu könnnen.
Der wahrscheinlich bekannteste Weihnachtsmarkt Deutschlands ist der Nürnberger Christkindlesmarkt, der nationale und internationale Besucher in Scharen anlockt.
Advent früher und heute
Das Wort “Advent” beinhaltet schon, um was es beim Advent eigentlich geht. “Adventus” ist lateinisch und bedeutet “Ankunft”. Man wartet in der Zeit also auf die Ankunft von Jesus (also auf seine Geburt). In Deutschland wird Weihnachten am 24.12. gefeiert, weswegen der Advent in Deutschland vom ersten Adventssonntag bis zum 24.12. dauert.
Anfangs war die Adventszeit eine Fastenzeit. Man hat also in dieser Zeit weniger oder gar nichts gegessen. In der katholischen Kirche wurde hierfür auch oft auf Fleisch und Fisch verzichtet. Heutzutage hat sich die Adventszeit eher zu einer “Völlereizeit” gewandelt. Es gibt kaum eine Jahreszeit in Deutschland, in der so viele Süßigkeiten konsumiert werden, wie in der Adventszeit! Die Industrie merkte das natürlich und so findet man heutzutage die typischen weihnachtlichen Süßigkeiten schon ab Mitte September in den Supermärkten.
Aufgabe
Jetzt seid ihr dran! Eure Antwort könnt ihr gerne in unserer Facebook-Gruppe veröffentlichen. Dort korrigieren wir Fehler und tauschen uns aus! 💬
Du warst gerade auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt, und schreibst eine Postkarte an deine Eltern. Was hast du erlebt?
Liebe Mama, lieber Papa,
am Sonntag war ich mit meinen Freunden auf dem Weihnachtsmarkt in Frankfurt - Ich muss euch unbedingt alles erzählen:
...
Als Inspiration:
Ich wünsche euch allen einen frohen Advent! 🎄
Rebecca 👋
Über mich 👩🏫
Ich heiße Rebecca und bin seit 2016 Sprachenlehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe es, neue Sprachen zu lernen, und anderen beim Lernen zu helfen. Als Global Ambassador halte ich regelmäßig Duolingo-Events für “Deutsch als Fremdsprache”, zur Zeit ausschließlich online. Für Einzel-Stunden kannst du mich außerdem über preply buchen.
Community 🌍
In meiner Facebook-Gruppe wirst du über die Events auf dem Laufenden gehalten und es ist Platz für Fragen und Antworten zur deutschen Sprache.
Newsletter 💌
Mit diesem Newsletter möchte ich allen Deutsch-Lernenden Material und Impulse zum Selber-Lernen geben. Es wird Erklärungen zu Wortschatz und Grammatik geben, aber auch Infos über Kultur und Sprichwörter der Deutschen Sprache. Bei fortgeschrittenen Themen werde ich den Newsletter auf Deutsch schreiben, damit du üben kannst, deutsche Texte zu lesen. Ich versuche, mindestens einmal die Woche etwas zu veröffentlichen.
Bildquellen: Marzena7, _Alicja_, Sunny611, mr_sweetis, wikimedia commons (1, 2, 3)