In der Artikelserie Kultur & Bräuche möchte ich euch deutsche Traditionen vorstellen. Eine Übungsaufgabe findet ihr am Ende des Artikels. 🎧 Diesen Artikel gibt es auch als Audio-Version. Sprachniveau: B2/C1.
Halloween und Allerheiligen 📆
Auch in Deutschland bezeichnet man den Abend des 31. Oktobers als “Halloween”. Das ist eine Verkürzung des englischen Ausdrucks “All Hallow’s Eve”, was auf Deutsch so viel wie “der Abend vor Allerheiligen” bedeutet. Ähnlich wie bei “Heiligabend” (“Christmas Eve”) ist also der Abend vor dem eigentlichen Festtag gemeint.
Bild: Halloween, Allerheiligen, und Allerseelen liegen direkt beieinander.
Auf Halloween (31.10.) folgen die Festtage Allerheiligen (01.11.) und Allerseelen (02.11.). Beide entstammen dem Brauchtum der katholischen Kirche und zumindest Allerheiligen ist in einigen deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. An Allerheiligen wird an die Vielzahl der Heiligen (z.B. heiliger Johannes der Täufer, heiliger Lukas) gedacht. An Allerseelen gedenkt man allen Verstorbenen, insbesondere den verstorbenen Familienangehörigen.
Anders als Allerheiligen und Allerseelen hat Halloween in Deutschland aber keine lange Tradition - bis vor einigen Jahren kannten die Deutschen Halloween noch gar nicht!
In den Neunzigern kam Halloween nach Deutschland 🎃
Eine spannende Theorie besagt, dass Halloween im Jahr 1991 von Spielzeugherstellern nach Deutschland gebracht wurde, um mehr Kostüme zu verkaufen!
Im Jahr 1991 wurde nämlich das Karnevalsfest abgesagt - man wollte kein fröhliches Fest feiern, während im Nahen Osten der Golfkrieg stattfand. Für die Hersteller von Karnevals-Kostümen war das natürlich ein großes Problem. Diese haben daher entschieden, in den nächsten Jahren Werbung für ein weiteres Fest zu machen, bei dem Kostüme benötigt werden: Halloween.
Man kann also durchaus sagen, dass es sich bei Halloween um einen (aus Amerika) importierten Brauch handelt, der noch lange nicht bei allen Menschen beliebt ist. Es handelt sich im Übrigen erst recht nicht um einen gesetzlichen Feiertag. Dennoch findet Halloween in jedem Jahr mehr Akzeptanz!
Wie wird Halloween in Deutschland gefeiert? 🇩🇪
In Deutschland ist Halloween hauptsächlich ein Fest für Kinder. Sie ziehen in kleinen Gruppen von Haus zu Haus und bekommen (wenn sie Glück haben) tatsächlich auch Süßigkeiten.
Für junge Erwachsene gibt es auch Halloween-Partys, diese sind aber hauptsächlich von Discos oder Bars veranstaltet. Richtige Großveranstaltungen oder Hauspartys habe ich noch nicht gesehen.
Kostüme sind in Deutschland wesentlich moderater als in den USA. Richtig gruselige Kostüme oder Hausdekorationen findet man in Deutschland kaum. Im Allgemeinen wird für Halloween weder der Garten noch das Haus speziell dekoriert.
Bild: Auch in Deutschland verkleiden sich Kinder an Halloween, klingeln an Haustüren und fordern mit den Worten “Süßes oder Saures!” die Herausgabe von Süßigkeiten.
Süßes oder Saures! 👻
Die deutsche Übersetzung von “Trick or Treat” ist “Süßes oder Saures”. Also eher: “Sweet or Sour”. Hier bedeutet das Wort sauer aber eher, dass man einen kleinen Streich spielt, wenn man nichts Süßes bekommt. Die große toiletpapering-Tradition in den USA kennen wir in Deutschland nicht. Um ehrlich zu sein, würde ich auch erwarten, dass wenn Kinder tatsächlich Häuser oder Gärten so zurück lassen, die Besitzer bei den Eltern anrufen würden und Entschädigung verlangen… Typisch Deutsch! 😉
… und in Zukunft?
Der Trend geht definitiv zum großen Halloween-Fest! Was in den USA aber auch einige Jahrhunderte gedauert hat, wird in Deutschland warhscheinlich nicht im nächsten Jahrzehnt passieren. Ich nehme trotzdem an, dass wir in Deutschland immer öfter “Süßes oder Saures” hören werden!
Aufgabe
Jetzt seid ihr dran! Eure Antwort könnt ihr gerne in unserer Facebook-Gruppe veröffentlichen. Dort korrigieren wir Fehler und tauschen uns aus! 💬
Aufgabe: In diesem Artikel des Spiegels wird Halloween als “inhaltsleer” und “kompletter Quatsch” bezeichnet. Kritiker bemängeln, dass das Fest keine lange Tradition in Deutschland hat, und lediglich aus Amerika importiert wurde. Andererseits feiern viele Deutsche (besonders Kinder!) das Fest sehr gern, gerade in der sonst ereignislosen Herbstzeit. Findest du, dass man Traditionen wie Halloween einfach aus anderen Kulturen übernehmen sollte?
Ich hoffe, der Newsletter hat euch gefallen! 📜 Bis zum nächsten Mal! 👋
Rebecca
Über mich 👩🏫
Ich heiße Rebecca und bin seit 2016 Sprachenlehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe es, neue Sprachen zu lernen, und anderen beim Lernen zu helfen. Als Global Ambassador halte ich regelmäßig Duolingo-Events für “Deutsch als Fremdsprache”, zur Zeit ausschließlich online. Für Einzel-Stunden kannst du mich außerdem über preply buchen.
Community 🌍
In meiner Facebook-Gruppe wirst du über die Events auf dem Laufenden gehalten und es ist Platz für Fragen und Antworten zur deutschen Sprache.
Newsletter 💌
Mit diesem Newsletter möchte ich allen Deutsch-Lernenden Material und Impulse zum Selber-Lernen geben. Es wird Erklärungen zu Wortschatz und Grammatik geben, aber auch Infos über Kultur und Sprichwörter der Deutschen Sprache. Bei fortgeschrittenen Themen werde ich den Newsletter auf Deutsch schreiben, damit du üben kannst, deutsche Texte zu lesen. Ich versuche, mindestens einmal die Woche etwas zu veröffentlichen.