Sprache: Der Buchstabe ß
Woher kommt das "Eszett", wie wird es ausgesprochen und gibt es eigentlich auch einen Großbuchstaben?
In der Artikelserie Sprache möchte ich euch Interessantes über die deutsche Sprache erzählen. Eine Übungsaufgabe findet ihr am Ende des Artikels. 🎧 Diesen Artikel gibt es auch als Audio-Version schnell/langsam. Sprachniveau: B1/B2.
Der wohl merkwürdigste deutsche Buchstabe ist “ß”. In diesem Newsletter erkläre ich euch die Herkunft dieses Buchstabens und lüfte das Geheimnis, ob es einen Großbuchstaben für das ß gibt.

Woher kommt der Buchstabe?
Im Deutschen gibt es verschiedene Zischlaute und der Unterschied zwischen ihnen ist durchaus wichtig. Als im 15. Jahrhundert der Buchdruck aufkam, wurde daher der Buchstabe “ß” erfunden. Die Form des Buchstabens entspricht der Kombination aus den Buchstaben “s” (gesprochen: es) und “z” (gesprochen: zett) in einer alten Deutschen Schreibweise und wird deswegen “Eszett” genannt. Ein anderer üblicher Name ist “scharfes S”. Obwohl unsere Schrift sich über die Jahrhunderte ständig gewandelt hat, ist uns das Eszett erhalten geblieben und findet sich bis heute auch auf deutschen Tastaturen.
Hier zeige ich euch ein Beispiel für ein paar deutsche Zischlaute, die alle ähnlich klingen, aber doch unterschiedlich sind!
Beispiel: die Rose, die Last, das Fass, der Fuß (🎧 höre Audio)
Der Unterschied zwischen ss und ß:
In der Schriftsprache wurde das Eszett häufig mit dem “Doppel-S” (ss) verwechselt, weil beide für sehr ähnliche Laute verwendet werden. Bis zur neuen Rechtschreibreform (1996) waren die Regelungen ein wenig verwirrend. Seit 1996 lassen sich ss und ß aber gut anhand des davor stehenden Vokals unterscheiden:
Beispiel: die Masse (the mass), die Maße (the measurements) (🎧 höre Audio)
Masse hat ein schnelles “a”, während das “a” in Maße langsam ausgesprochen wird. Der s-Laut selbst ist bei beiden fast identisch.
Seit 2017 gibt es ß auch als Großbuchstaben!
Jahrhundertelang bestand gar kein Bedarf an einem Großbuchstaben für das Eszett, denn kein deutsches Wort beginnt mit diesem Buchstaben. Wieso gibt es dennoch seit 2017 eine große Version des Eszett?
Wenn man beispielsweise Formulare oder Kreuzworträtsel ausfüllt, so verwendet man ausschließlich Großbuchstaben. Der Buchstabe “ß” wurde dann üblicherweise als “ss” umgeschrieben:
Blumenstraße 12 → BLUMENSTRASSE 12 (vor 2017)
Blumenstraße 12 → BLUMENSTRAßE 12 (seit 2017)
Dabei sehen sich Großbuchstabe und Kleinbuchstabe des Eszetts sehr ähnlich, besonders weil das Aussehen am Computer auch von der gewählten Schriftart abhängt! Manche Schriftarten unterstützen das große Eszett noch gar nicht.
Wichtig ist das große Eszett auch in Formularen. Jemand, der ein Eszett im Namen trägt, z.B. Max Meißner, kann seinen Namen jetzt auch in Großbuchstaben aufschreiben, ohne plötzlich zu Max Meissner zu werden.
Aufgabe
Jetzt seid ihr dran! Eure Antwort könnt ihr gerne in unserer Facebook-Gruppe veröffentlichen. Dort korrigieren wir Fehler und tauschen uns aus! 💬
Aufgabe: Könnt ihr euch daran erinnern, als ihr das erste Mal das ß gesehen habt? Was habt ihr gedacht? Gibt es in eurer Muttersprache ähnliche Buchstaben oder Zeichen, die nur in dieser Sprache vorkommen?
Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch noch, bis zum nächsten Mal!
Rebecca 👋
Über mich 👩🏫
Ich heiße Rebecca und bin seit 2016 Sprachenlehrerin aus Leidenschaft. Ich liebe es, neue Sprachen zu lernen, und anderen beim Lernen zu helfen. Als Global Ambassador halte ich regelmäßig Duolingo-Events für “Deutsch als Fremdsprache”, zur Zeit ausschließlich online. Für Einzel-Stunden kannst du mich außerdem über preply buchen.
Community 🌍
In meiner Facebook-Gruppe wirst du über die Events auf dem Laufenden gehalten und es ist Platz für Fragen und Antworten zur deutschen Sprache.
Newsletter 💌
Mit diesem Newsletter möchte ich allen Deutsch-Lernenden Material und Impulse zum Selber-Lernen geben. Es wird Erklärungen zu Wortschatz und Grammatik geben, aber auch Infos über Kultur und Sprichwörter der Deutschen Sprache. Bei fortgeschrittenen Themen werde ich den Newsletter auf Deutsch schreiben, damit du üben kannst, deutsche Texte zu lesen. Ich versuche, mindestens einmal die Woche etwas zu veröffentlichen.